Das Auswandern mit Kindern ist eine bedeutende Entscheidung, die sorgfältige Planung und Überlegungen erfordert. Viele Familien entscheiden sich für einen Umzug ins Ausland, um bessere Bildungs- und Berufschancen zu nutzen, die Lebensqualität zu verbessern und neue kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Die Integration im Ausland und das Familienleben im Ausland können jedoch herausfordernd sein, daher ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.

Ein erfolgreicher Umzug mit der Familie umfasst die Planung der Auswanderung mit Familie, das Erlernen der lokalen Sprache und das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im neuen Land. Durch die Teilnahme an lokalen Aktivitäten kann die Integration erleichtert werden, während Kinder neue kulturelle Erfahrungen sammeln und Freundschaften schließen können.
Schlüsselaspekte
- Sorgfältige Vorbereitung der Auswanderung.
- Schulung und Verbesserung der Sprachkenntnisse.
- Verständnis der rechtlichen Anforderungen im neuen Land.
- Aktive Teilnahme an lokalen Gemeinschaften und Aktivitäten.
- Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks.
- Einschreiben von Kindern in geeignete Schulen.
- Kontinuierlicher Kontakt mit Familie und Freunden in der Heimat.
.
Ein gut organisierter Umzug kann dazu beitragen, dass Ihre Familie die Vorteile eines neuen Lebens im Ausland voll ausschöpfen kann. Planen Sie Ihre Schritte sorgfältig und nutzen Sie verfügbare Ressourcen, um eine reibungslose Integration im Ausland zu gewährleisten.
Vorüberlegungen zum Auswandern mit Kindern
Das Auswandern mit der Familie, insbesondere mit Kindern, ist ein bedeutendes Unterfangen, das sorgfältig bedacht werden muss. Eltern müssen viele Aspekte berücksichtigen, um die langfristigen Auswirkungen auf ihre Kinder und sich selbst abzuwägen. In dieser Sektion behandeln wir Gründe zum Auswandern, die Vorteile der Auswanderung für Kinder und die Herausforderungen beim Auswandern.
Gründe für das Auswandern
Es gibt vielfältige Gründe zum Auswandern, wie zum Beispiel berufliche Chancen, ein besseres Lebensqualität, oder das Bedürfnis nach einem neuen Umfeld. Viele Familien suchen nach Sicherheit, besseren Ausbildungsoptionen oder einfach nach einer neuen kulturellen Erfahrung für ihre Kinder.
Vorteile für Kinder
Die Vorteile der Auswanderung für Kinder sind zahlreich. Sie profitieren von einer multikulturellen Erziehung, dem Erlernen neuer Sprachen und der Fähigkeit, sich an diverse Situationen anzupassen. Diese Erfahrungen können ihre soziale Kompetenz und ihr globales Bewusstsein erheblich stärken.
Herausforderungen für Familien
Dennoch bringt die Auswanderung auch einige Herausforderungen beim Auswandern mit sich. Familien müssen sich auf kulturelle Unterschiede einstellen und die Integration in eine neue Gesellschaft erleichtern. Für Kinder kann der Übergang in ein neues Bildungssystem und das Knüpfen neuer Freundschaften herausfordernd sein. Eltern müssen oft zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um ihren Nachwuchs in der neuen Umgebung zu unterstützen und ihnen Stabilität zu bieten.
Aspekt | Vorteile | Herausforderungen |
---|---|---|
Bildung | Bessere Schulen, internationale Programme | Anpassung an neues Bildungssystem |
Gesellschaft | Multikulturelle Erfahrungen | Kulturelle Unterschiede anerkennen |
Sprache | Neue Sprachen lernen | Sprachbarrieren überwinden |
Wahl des Ziellandes
Die Entscheidung über das Zielland für Ihre Auswanderung ist von zahlreichen persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren abhängig – und wirkt sich maßgeblich auf Ihr zukünftiges Leben und das Ihrer Familie aus. Dabei unterscheiden sich Lebenshaltungskosten, berufliche Chancen, klimatische Bedingungen, Sprachbarrieren und soziale Systeme von Land zu Land erheblich.
Daher ist es entscheidend, dass Sie potenziell geeignete Länder sorgfältig prüfen und diese mit Ihren individuellen Wünschen, beruflichen Perspektiven und familiären Bedürfnissen abgleichen. Zu den derzeit besonders gefragten Zielen zählen unter anderem:
Spanien – ein Land mit hoher Lebensqualität, mediterranem Klima und vielen Möglichkeiten für Fachkräfte und Ruheständler. Lesen Sie mehr über die Auswanderung nach Spanien.
Portugal – punktet mit steuerlichen Vorteilen, guter Infrastruktur und einem entspannten Lebensstil. Alles Wichtige finden Sie auf unserer Seite zum Auswandern nach Portugal.
Kanada – überzeugt durch einen strukturierten Einwanderungsprozess, hohe Lebensstandards und gezielte Förderung qualifizierter Zuwanderer. Erfahren Sie mehr zur Auswanderung nach Kanada.
Ein gründlicher Ländervergleich hilft Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Auswanderung langfristig erfolgreich zu gestalten.
Faktoren bei der Länderwahl
Zu den wesentlichen Faktoren bei der Wahl des Ziellandes für Auswanderung gehören das Bildungssystem, die Gesundheitsversorgung, die Lebenshaltungskosten, sowie die beruflichen Perspektiven und die Lebensqualität. Auch die Sicherheit im Land und die politischen Verhältnisse spielen eine entscheidende Rolle. Deutschland zählt zu den beliebtesten Auswanderungsländern für Familien.
Beliebte Länder für Familien
Einige der beliebtesten Auswanderungsländer für Familien sind Dänemark, Schweden und Norwegen. Diese Länder bieten nicht nur eine hervorragende Gesundheitsversorgung und ein ausgezeichnetes Bildungssystem, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Auch Kanada, die Niederlande, Finnland, die Schweiz, Neuseeland, Australien und Österreich sind Spitzenreiter, wenn es um familienfreundliche Auswanderungsländer geht.
Sprachbarrieren und Kulturunterschiede
Sprachbarrieren und Kulturunterschiede sind häufig unterschätzte Herausforderungen, denen sich Auswandererfamilien stellen müssen. Es kann hilfreich sein, bereits vor dem Umzug Sprachkurse zu besuchen oder sich intensiv mit der Kultur des neuen Landes auseinanderzusetzen. Besonders Kinder profitieren davon, die neue Sprache so früh wie möglich zu lernen, um sich schneller zu integrieren. Der Wechsel in ein neues Land kann eine einschneidende Erfahrung sein, die jedoch durch gründliche Vorbereitung und Offenheit gegenüber neuen Kulturen positiv gestaltet werden kann.
- Bildung und Gesundheit als wichtige Faktoren
- Beliebtheit von Dänemark, Schweden und Norwegen
- Anpassung an Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
„Das Schöne am Auswandern ist die Möglichkeit, eine neue Kultur aus erster Hand zu erleben und die Welt durch die Augen deiner Kinder zu sehen.“ – Unbekannt
Bildungssystem im Ausland
Das Bildungssystem im Ausland bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Familien, die mit ihren Kindern auswandern. Eine fundierte Entscheidung bezüglich der Wahl der Schulen und Programme im neuen Land ist entscheidend für die erfolgreiche Integration und Bildung der Kinder.
Unterschiede im Bildungssystem
Die Schulsystem Unterschiede sind oft erheblich. Während in Deutschland ein klar strukturierter Lehrplan existiert, variieren die Bildungssysteme im Ausland stark. In einigen Ländern wird mehr Wert auf praktisches Lernen gelegt, während andere stark auf standardisierte Tests fokussieren.
Schulen und Vorschulen
Die Entscheidung für eine Schule oder Vorschule im Ausland hängt von mehreren Faktoren ab. Deutschen Schulen im Ausland bieten eine Ausbildung in deutscher Sprache an, was für Kinder, die nach Deutschland zurückkehren, von Vorteil sein kann. Hier finden Sie eine Liste von über 1400 Partnerschulen weltweit, die vom Auswärtigen Amt unterstützt werden.
Internationale Schulen und Programme
Internationale Schulen bieten noch vielfältigere Möglichkeiten. Das International Baccalaureat (IB) Programm ist in 119 Ländern anerkannt und wird auch von deutschen Universitäten akzeptiert. Deutsche Schüler können das IB-Programm bis zur 12. Klasse absolvieren, was eine nahtlose Anerkennung ihrer Abschlüsse ermöglicht.

Zusätzlich gibt es Fernlernoptionen wie die Deutsche Fernschule Wetzlar e. V., die Bildung von der Vorschule bis zur vierten Klasse anbietet, sowie die Wilhelm von Humboldt Online Schule, die Unterricht nach deutschem Lehrplan bis zum Abitur ermöglicht.
Deutsche Schulen im Ausland | Internationale Schulen |
---|---|
Bildung in deutscher Sprache | Multi-lingual und internationale Standards |
Vorteilhaft für Rückkehr nach Deutschland | Anerkannt in 119 Ländern |
Unterstützt durch das Auswärtige Amt | Fokus auf globale Kompetenzen |
Die Wahl zwischen deutschen Schulen im Ausland und Internationale Schulen hängt von den individuellen Bedürfnissen der Familie ab und sollte gut durchdacht werden.
Integration in die neue Gesellschaft
Die erfolgreiche Integration im Ausland ist für das Wohlbefinden der gesamten Familie entscheidend. Ein aktiver Ansatz zur Eingewöhnung in die neue Gesellschaft kann den Übergang erleichtern und das neue Leben bereichern.
Möglichkeiten zur Integration
Bevor man sich aktiv in die neue Gemeinschaft integriert, sollte man sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Integration im Ausland informieren. Viele Länder bieten spezielle Programme und Ressourcen für Neuankömmlinge, um die Integration zu erleichtern. Sprachkurse, kulturelle Bildungsangebote und Orientierungskurse sind besonders hilfreich.
Teilnahme an lokalen Aktivitäten
Ein wesentlicher Aspekt der Integration im Ausland ist die Teilnahme an lokalen Aktivitäten. Ob Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen oder Nachbarschaftsfeste – der regelmäßige Kontakt zu Einheimischen ermöglicht es, die Kultur besser zu verstehen und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Teilnahme an diesen Aktivitäten hilft, ein Netzwerk aufzubauen und sich schneller zu Hause zu fühlen.

Aufbau eines sozialen Netzwerks
Ein starkes soziales Netzwerk aufbauen ist unerlässlich, um sich in der neuen Umgebung wohlzufühlen. Es ist ratsam, sich mit anderen Expats zu vernetzen sowie Beziehungen zu Einheimischen zu pflegen. Hier sind einige Möglichkeiten, ein soziales Netzwerk aufzubauen:
- Besuch von Expat-Treffs und Stammtischen
- Engagement in lokalen Vereinen und Gruppen
- Teilnahme an Workshops und Kursen
Die Kombination aus der Teilnahme an lokalen Aktivitäten und einem starken sozialen Netzwerk wird die Integration im Ausland maßgeblich unterstützen und zu einem erfüllten Leben in der neuen Heimat beitragen.
Rechtliche Aspekte des Auswanderens
Ein Umzug ins Ausland ist mit zahlreichen rechtlichen Bedingungen verbunden, die Familien beachten müssen. Die rechtlichen Aspekte der Auswanderung umfassen unter anderem die Notwendigkeit eines Visums, die Schulanmeldung im Ausland sowie die Rechte und Pflichten im neuen Land.
Visum und Aufenthaltsgenehmigungen
Ein zentraler Teil der rechtlichen Aspekte der Auswanderung ist das Visum für Auswanderung. Unterschiedliche Länder haben verschiedene Visumskategorien, die sich an der Dauer und dem Zweck des Aufenthalts orientieren. In der Regel ist es notwendig, ein Langzeitvisum zu beantragen, bevor man in das neue Land umzieht.

Eintragung von Kindern in Schulen
Die Schulanmeldung im Ausland ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Auswanderung. Eltern sollten sich frühzeitig über die Anforderungen und Dokumente informieren, die für die Eintragung von Kindern in Schulen im neuen Land benötigt werden. Diese können je nach Land variieren und umfassen oft eine Aufenthaltsgenehmigung sowie Gesundheitsnachweise.
Rechte und Pflichten im neuen Land
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Dazu gehören Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen, aber auch steuerliche Verpflichtungen und Sozialversicherungen. Es ist wichtig, sich über die Rechte und Pflichten im neuen Land zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden und sich vollständig in die neue Gesellschaft zu integrieren.
Land | Visumtyp | Erforderliche Dokumente | Schulanmeldung |
---|---|---|---|
USA | F-1 Visum für Schüler | Pass, finanzielle Nachweise | Immatrikulationsformular, Impfpass |
Kanada | Study Permit | Akzeptanzschreiben, biometrische Daten | Schulbescheinigung, Passbilder |
Australien | Student Visa (Subclass 500) | Pass, Krankenversicherung | Schulnachweise, Aufenthaltsgenehmigung |
Unterstützung durch Organisationen
Beim Auswandern mit der Familie kann die richtige Unterstützung durch Organisationen den Unterschied machen. Sie bieten vielschichtige Unterstützung bei Auswanderung und helfen dabei, den Übergang ins neue Leben reibungslos zu gestalten.
Hilfen für auswandernde Familien
Organisationen wie die deutschsprachigen Auswandererforen oder das Goethe-Institut bieten wertvolle Hilfe durch Organisationen. Diese Hilfen umfassen oft Informationspakete, Workshops und persönlich zugeschnittene Beratungsdienste. Solche Maßnahmen sind essentiell, um kulturelle Barrieren abzubauen und bürokratische Hürden zu überwinden.
Netzwerke und Foren
Eine solide Netzwerkstruktur ist entscheidend. Es gibt zahlreiche Online-Foren und Netzwerke speziell für Auswanderer, die wertvollen Austausch ermöglichen. Plattformen wie Expat Exchange oder InterNations bieten nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen in ähnlichen Situationen zu vernetzen.
Beratung durch Fachleute
Eine gezielte Beratung für Auswanderer durch Fachleute kann aus einer Vielzahl von Dienstleistungen bestehen, zum Beispiel:
- Rechtsberatung
- Steuerberatung
- Job-Placement-Services
Durch spezialisierte Beratung können viele Unsicherheiten minimiert und Risiken reduziert werden.
Organisation | Service | Region |
---|---|---|
Goethe-Institut | Sprachkurse, kulturelle Integration | Weltweit |
Expat Exchange | Informationsaustausch, Networking | Online |
InterNations | Netzwerk-Events, lokale Guides | Weltweit |
Vorbereitung auf den Umzug
Ein Umzug ins Ausland ist ein großes Unterfangen, das gut geplant und vorbereitet sein muss. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft, sollten Familien einige entscheidende Schritte befolgen und sich frühzeitig um die logistischen Details kümmern.
Praktische Tipps für den Umzug
Die rechtzeitige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Umzug. Beginnen Sie frühzeitig mit der Organisation und klären Sie alle wichtigen Fragen, wie zum Beispiel die Auswahl eines zuverlässigen Umzugsunternehmens. Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie mitnehmen und welche Sie möglicherweise einlagern oder verkaufen möchten. Dabei hilft eine Checkliste für den Umzug, um keinen wichtigen Punkt zu übersehen.
Von Deutschland ins Ausland: Checkliste
Eine detaillierte Checkliste für den Umzug ist unerlässlich, um den Überblick zu behalten. Folgende Punkte sollten unbedingt berücksichtigt werden:
- Visaanträge und Aufenthaltsgenehmigungen
- Abmeldung bei deutschen Behörden
- Beantragung erforderlicher Auslandskrankenversicherungen
- Schulanmeldungen im Zielland
- Koordination des Umzugsunternehmens
- Transport von Haustieren
- Kontaktdaten von Ärzten und Anlaufstellen im neuen Land
Umzugskosten und Finanzierung
Die Umzugskosten planen ist eine weitere wichtige Aufgabe. Ein Umzug ins Ausland kann teuer sein, weshalb es ratsam ist, ein detailliertes Budget zu erstellen. Zu den Kosten zählen unter anderem:
Kostenpunkt | Ungefähre Kosten |
---|---|
Umzugsunternehmen | 3.000 – 10.000 EUR |
Visum und Genehmigungen | 200 – 1.500 EUR |
Krankenversicherung | 100 – 300 EUR pro Monat |
Schulanmeldungen | 0 – 1.000 EUR |
Transport von Haustieren | 500 – 2.000 EUR |
Indem Sie die Umzugskosten planen und die Checkliste Schritt für Schritt abarbeiten, sorgen Sie dafür, dass der Start in Ihrem neuen Zuhause so stressfrei wie möglich erfolgt.
Familienleben im neuen Land
Das Leben als Familie im Ausland kann eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung sein. Die Anpassung im neuen Land erfordert von allen Familienmitgliedern Offenheit und Flexibilität. Neben der Integration in lokale Gemeinschaften spielt der Aufbau eines neuen Familienlebens eine zentrale Rolle.
Anpassung an die neue Umgebung
Die Anpassung im neuen Land beginnt oft mit der Erkundung der neuen Umgebung. Regelmäßige Spaziergänge und das Kennenlernen der Nachbarschaft können dabei helfen, sich schneller heimisch zu fühlen. Es ist wichtig, lokale Bräuche und Traditionen zu verstehen und anzunehmen, um eine tiefere Verbindung zur neuen Heimat aufzubauen.
Neue Freundschaften für Kinder
Besonders für Kinder ist es entscheidend, schnell Freundschaften im Ausland zu knüpfen. Der Besuch von Kindergärten, Schulen oder Freizeitaktivitäten bieten viele Gelegenheiten, neue Freunde zu finden. Austauschmöglichkeiten mit anderen Kindern aus verschiedenen Kulturen können die soziale Entwicklung positiv beeinflussen.
Gemeinsame Familienaktivitäten
Gemeinsame Familienaktivitäten sind essenziell, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Ob Ausflüge in die Natur, Besuche von kulturellen Veranstaltungen oder sportliche Aktivitäten – das gemeinsame Erleben schafft wertvolle Erinnerungen und unterstützt die Anpassung im neuen Land. Ein Mix aus bekannten und neuen Aktivitäten kann dabei helfen, sowohl Sicherheit als auch Abenteuerlust in der neuen Heimat zu fördern.
Aktivität | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Spaziergänge in der Nachbarschaft | Erkundung der neuen Umgebung und Kennenlernen der Nachbarn | Fördert das Sicherheitsgefühl und soziale Bindungen |
Teilnahme an lokalen Festen | Teilhaben an kulturellen Traditionen und Bräuchen | Stärkt die Integration und kulturelles Verständnis |
Gemeinsame Sportaktivitäten | Sportliche Betätigung als Familie, z. B. Radfahren oder Wandern | Gesundheitsfördernd und unterstützt den Teamgeist |
Kreative Projekte zu Hause | Basteln, Malen oder Kochen mit der Familie | Fördert Kreativität und bietet Qualitätszeit miteinander |
Rückkehr oder längerfristiger Aufenthalt?
Die Entscheidung, ob man nach einem Auslandsaufenthalt nach Deutschland zurückkehren oder langfristig im Ausland leben möchte, ist eine der größten Herausforderungen für Familien. Beide Optionen haben spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Entscheidungshilfen für die Rückkehr
Für viele Familien stellt die Rückkehr nach Deutschland eine Rückkehr zu Vertrautem dar – zu bekannten Strukturen, Freunden und Familienmitgliedern. Doch auch hier gibt es Herausforderungen, wie z.B. die Wiedereingliederung der Kinder in das deutsche Schulsystem. Oftmals hilft es, frühzeitig mit Planung und Vorbereitung zu beginnen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Langfristige Perspektiven im Ausland
Langfristig im Ausland zu leben kann viele Vorteile bieten, wie beispielsweise die Möglichkeit, eine neue Kultur tiefer zu erleben und sich beruflich oder persönlich weiterzuentwickeln. Allerdings erfordert dies eine umfassende Integration in die neue Heimat und gegebenenfalls die Anpassung an andere Bildungssysteme und Arbeitsmärkte. Viele Familien entscheiden sich dafür, internationale Schulen zu wählen, um ihren Kindern Kontinuität im Bildungsweg zu ermöglichen.
Rückkehr in die Heimat: Vor- und Nachteile
Die Rückkehr nach Deutschland bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie z.B. das stark ausgebaute soziale Sicherungssystem und die Nähe zu Familie und Freunden. Andererseits bedeutet die Rückkehr auch, sich erneut an das Leben in Deutschland anzupassen, was nach einer langen Abwesenheit Herausforderungen mit sich bringen kann. Die Vor- und Nachteile der Rückkehr sollten individuell betrachtet werden, um die beste Entscheidung für die gesamte Familie zu treffen.
FAQ
Warum sollte man das Auswandern mit Kindern in Betracht ziehen?
Auswandern mit Kindern kann viele Vorteile bieten, wie z.B. kulturelle Bereicherung, bessere berufliche Chancen und eine höhere Lebensqualität. Es eröffnet Kindern auch die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen und internationale Freundschaften zu schließen.
Welche Herausforderungen können Familien beim Auswandern mit Kindern erwarten?
Familien können vor Herausforderungen wie Sprachbarrieren, kulturellen Anpassungsproblemen und administrativen Hürden stehen. Auch die Anpassung an ein neues Bildungssystem und der Aufbau eines sozialen Netzwerks können anspruchsvoll sein.
Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl des Ziellandes berücksichtigen?
Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Lebenshaltungskosten, das Bildungssystem, die Gesundheitsversorgung, die Sicherheit und die Sprache des Ziellandes. Auch die kulturelle Kompatibilität und die beruflichen Möglichkeiten spielen eine Rolle.
Welche Länder sind bei Familien besonders beliebt zum Auswandern?
Beliebte Länder für Familienauswanderung sind unter anderem Kanada, Australien, Neuseeland, Schweden und die Schweiz. Diese Länder bieten hohe Lebensstandards und familienfreundliche Umgebungen.
Wie geht man mit Sprachbarrieren und Kulturunterschieden um?
Es ist empfehlenswert, vorab Sprachkurse zu besuchen und sich intensiv mit der Kultur des Ziellandes auseinanderzusetzen. Dies erleichtert die Integration und hilft, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Unterschiede gibt es im Bildungssystem im Ausland?
Bildungssysteme können je nach Land stark variieren, sowohl in Bezug auf Lehrpläne, Unterrichtsmethoden als auch Schulstrukturen. Einige Länder bieten auch internationale Schulen und Programme an, die speziell für Expat-Kinder konzipiert sind.
Was sind internationale Schulen und Programme?
Internationale Schulen folgen meist einem weltweit anerkannten Lehrplan wie dem International Baccalaureate (IB) oder dem Cambridge Curriculum. Sie bieten in der Regel Unterricht auf Englisch und stellen sicher, dass die Ausbildung international anerkannt wird.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Integration in die neue Gesellschaft?
Familien können sich durch Teilnahme an lokalen Aktivitäten, Vereinen und Veranstaltungen leichter integrieren. Auch die Interaktion mit Nachbarn und der Beitritt zu sozialen Netzwerken helfen, sich schneller einzuleben.
Wie kann man ein soziales Netzwerk im neuen Land aufbauen?
Es ist hilfreich, sich aktiv an Gemeinschaftsaktivitäten zu beteiligen, soziale Veranstaltungen zu besuchen und Kontakte zu Kollegen und Nachbarn zu pflegen. Internationale Netzwerke und Expat-Gruppen können ebenfalls Unterstützung bieten.
Welche Unterstützung bieten Organisationen für auswandernde Familien?
Es gibt zahlreiche Organisationen, die Familien beim Auswandern unterstützen, wie z.B. Expat-Vereine, Netzwerke und spezialisierte Beratungsdienste. Diese bieten Informationen, Hilfestellungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
Wie können sich Kinder an die neue Umgebung anpassen?
Kinder können durch den Besuch von Sprachkursen, die Teilnahme an Schul- und Freizeitaktivitäten sowie durch das Finden neuer Freunde schneller in die neue Umgebung integriert werden.
Welche gemeinsamen Familienaktivitäten eignen sich im neuen Land?
Die Entdeckung der Umgebung, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Ausflüge und das Kennenlernen der lokalen Kultur durch Besuche von Museen und Veranstaltungen fördern das Familienleben im Ausland.